- Asphaltierungen von Radwegen in 2020
- Bauprogramm Radverkehr an Straßen in 2018/2019 (Vorlage PDF-Datei)
- Bau der neuen durchgehenden Radverbindung Richtung Oberhausen
- Radwegeanschluss Rheinische Bahn / Segerothpark (Grünzug Zangenstraße 1. BA)
- Abzweig Kruppsche Ringbahn bis zum Berthold-Beitz-Boulevard

Radwege im Bau
Asphaltierung von Radwegeverbindungen
Weiterhin werden stark abgenutzte wassergebundene Decken wichtiger Radwege durch Asphaltdecken erneuert. So wurden kürzlich mehrere Maßnahmen von Grün und Gruga ausgeschrieben. Priorität haben noch nicht asphaltierte Abschnitte des Hauptrouten- und Ergänzungsnetzes.
Bauprogramm Radverkehr an Straßen
Im Jahr 2015 wurde das Bauprogramm Radverkehr auf Straßen vom Amt für Straßen und Verkehr erstmals erarbeitet und vom Bau- und Verkehrsausschuss beschlossen. Ziel dieses Programms ist es, neue Radfahr- und Schutzstreifen an Hauptverkehrsstraßen einzurichten, bestehende Radwege im Zuständigkeitsbereich des Amtes für Straßen und Verkehr zu erneuern und weitere Fahrradstraßen auszuweisen. Für das Programm stehen jährlich 500.000 Euro zur Verfügung.
Fahrradstraße Schlosspark-Route
Der Bau des neuen Fahrradstraßenzuges Schlosspark-Route von Essen-Altendorf nach Essen-Frintrop ist zwischenzeitlich abgeschlossen. Neben der Ausstattung mit Fahrradpiktogrammen und Beschilderungen wurden auch einige Wegeabschnitte erneuert. Die rund 7,5 km lange Strecke führt zum Teil über bereits für Rad Fahrende freigegebene Gehwege und durch eine Reihe von Tempo 30-Zonen. Sie hat einen Anschluss über die Nöggerath- und Böhmerstraße an den Radschnellweg RS1, über die Borbecker Straße an das Borbecker Stadtteilzentrum, über die Frintroper Straße nach Oberhausen und über die Heißener Straße und die vorhandenen Radwege an der Aktienstraße nach Mülheim an der Ruhr.
Grünzug Zangenstraße
Das Konzept sieht die Schaffung einer Grünverbindung von der Rheinischen Bahn über die Bottroper Straße und dem Segerothpark bis in das Zentrum von Altenenessen-Süd vor. Der Grünzug entsteht auf einer bereits entwidmeten Bahnfläche zwischen der Rheinischen Bahn über den Segerothpark und dem Bahnhof Altenessen. Somit verbindet dieser durchgehende Grünzug die Innenstadt über das Nordviertel mit dem Welterbe Zollverein und schafft Verknüpfungen zu weiteren erholungswirksamen Grünflächen mit Fuß- und Radwegeverbindungen. Große Teile des Stadtteils Altenessen-Süd erfahren somit eine Lageverbesserung und Attraktivitätssteigerung.